Das Marburger Konzentrationstraining ist ein qualifiziertes Angebot, mit dem spielerisch Achtsamkeit und Konzentration in Kleingruppen trainiert wird.
Sich konzentrieren zu können, heißt, dass man seine Aufmerksamkeit auf eine bestimmte Sache, Person oder Situation lenken und diese halten kann. Die Aufmerksamkeitsspanne nimmt mit der Entwicklung der Kinder zu. Die Gründe, weshalb sich Kinder von einer Tätigkeit ablenken lassen sind vielfältig. Eher selten steckt dahinter eine Diagnose wie ADHS oder ADS. Eines der Hauptprobleme ist jedoch übergreifend, wenn Kinder im Unterricht oder bei den Hausaufgaben sind: sie haben aufgegeben sich selbst zu steuern und selbstständig zu arbeiten. Die Eltern übernehmen oftmals automatisch diesen Anteil und der Kreislauf beginnt.
Inhalte zum Thema Konzentration
Ängste und Blockaden lösen (Bereich Gedanken und Gefühle)
Bewegungsübungen
Aufmerksamkeitsübungen
Entspannungsübungen
Konzentrationstraining (MKT)
Motivation
Ernährung
Hausaufgabensituation, Lernumfeld etc.
Interaktion mit den Eltern oder Lehrkräften
Das Marburger Konzentrationstraining
Das Marburger Konzentrationstraining (MKT) gibt es bereits seit 1994 und setzt auf lösungsorientierte und verhaltenstherapeutische Methoden. Die Trainings sind auf das Alter, den Entwicklungsstand und auf die Interessen der Teilnehmer abgestimmt - Vorschulkinder, Grundschulkinder und Jugendliche erhalten dementsprechend ein Angebot, das abwechslungsreich ist und (hoffentlich!) Spass macht.
Zielsetzung der MKT
Erhöhung der Selbststeuerung und Selbstständigkeit
planvolles, systematisches Bearbeiten von Aufgaben
Defizite in einem oder mehreren Bereichen haben (Wahrnehmung, Sprache, Konzentration, Motorik, Leistungsmotivation...)
Anzeichen einer Aufmerksamkeitsstörung (ADS oder ADHS) haben
schlecht mit Misserfolg umgehen können
schulmüde sind
Inhalte des MKT
Entspannung
Entspannung ist eine Voraussetzung für Konzentration. Für viele Kinder ist es sehr schwierig, zur Ruhe zu kommen. Mit Hilfe von Fantasiereisen lernen sie sich hier systematisch zu entspannen.
Reflexiver Arbeitsstil
Wie finde ich heraus, wie eine Aufgabe geht? Wie gebe ich mir selbst die richtigen Anweisungen zur Lösung? Wie stelle ich fest, ob ich alles richtig gemacht habe? Impulsivarbeitende Kinder lernen, sich zu bremsen und zu kontrollieren, trödelige Kinder lernen, Schritt für Schritt weiterzuarbeiten.
Selbstbewusstsein
Viele unserer Trainingskinder erleben im Alltag ständig Misserfolg. Im MKT lernen sie, Probleme selbstständig anzugehen, dass ein Fehler keine Katastrophe ist (man kann ihn ja verbessern) - und, dass sie vieles schon ganz gut können. Auf diese Weise wird ihr Selbstbewusstsein gestärkt, und sie sind eher bereit, weiterzulernen.
Training aller Sinne
Hören, Fühlen, Riechen, Schmecken – wer mit allen Sinnen lernen kann, der lernt mehr. Wahrnehmung und Gedächtnis werden in spielerischen Übungen trainiert, die den Kindern meist sehr viel Spaß machen.
Motivation
Das Training macht den meisten Kindern Spaß – zum einen, weil sie Erfolgserlebnisse haben, zum anderen, weil sie belohnt werden. Deshalb geben sie sich Mühe und lernen vieles, was sie sonst nicht einmal versucht hätten.
Eltern
Beim MKT wird nicht nur mit den Kindern trainiert – auch die Eltern sind mit eingebunden. Mit Material oder einem Elternabend werden Informationen und Tipps für die Hausaufgaben vermittelt.
Trainingskomponenten
6 Trainingssitzungen zu 75 Minuten
evtl. 2 Elternabende oder ein Elterngespräch zu 60 Minuten
Gruppenangebot: Ab 3 Grundschüler: 120€/ 6 Sitzungen + Elternabende oder Material für die Eltern
Einzelangebot: nach Absprache
Bezuschussung der Krankenkassen oder des Jugendamtes
Sie haben als Eltern die Möglichkeit einen Antrag zur Bezuschussung des MKTan Ihre Krankenkasse oder an das zuständigen Jugendamt, (wenn §35a SGB VIII Eingliederungshilfe für seelisch behinderte KInder und Jugendliche erfüllt Artikel), zu stellen.
Sie erhalten von mir eine Bescheinigung über die Inhalte des MKT, die Sie beilegen können. Hilfreich ist zudem ein Überweisungsschein eines zuständigen Arztes (Haus- oder Kinderarzt, Psychiater).
Das MKT für Schulkinder wurde in den letzten 20 Jahren an mehreren 1000 Kindern von zahlreichen Trainerinnen und Trainer durchgeführt.
Seit etwa 1990 wird das MKT für Schulkinder wissenschaftlich begleitet und in der Zusammenarbeit mit dem Psychologischen Institut der Philipps-Universität Marburg evaluiert. Die Kinder und Jugendliche haben gelernt, wie sie erfolgreicher agieren können. Die Mehrzahl kann wieder auf eigene Ressourcen zurückgreifen. "Bei allen Evaluationen hat sich gezeigt, dass sich durch einen Trainingsdurchgang vor allem das instabile Leistungsverhalten und die Wahrnehmungsgenauigkeit signifikant verbessern." Quelle: MKT für Jugendliche von Krowatschek, 2017, S.44